LOGO

- Astronomie im Berchtesgadener Land -

Der Sternenhimmel im September 2002

[0209_sternenhimmel_kk.jpg]
[Zum Vergrößern bitte Bild anklicken]

Verwendung der Sternenkarte

Auf unserer Sternenkarte sehen Sie den Anblick des Sternenhimmels zur Mitte des Monats September gegen 23 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit. Da alle Sterne, wie die Sonne auch, im Osten aufgehen und im Westen wieder untergehen, ändert sich der sichtbare Himmelsausschnitt während einer Nacht. Zusätzlich wandert die Erde einmal im Jahr um die Sonne. Auch aus diesem Grund variiert der Himmelsanblick im Laufe der Jahreszeit merklich, wenn man immer zur gleichen Zeit beobachtet. Berücksichtigt man beide Effekte, so zeigt sich, dass unsere Sternenkarte neben der Monatsmitte um 23 Uhr auch für den Monatsanfang eine Stunde später (24 Uhr) sowie für das Monatsende eine Stunde früher (22 Uhr) gültig ist.

Was ist auf einer solchen Sternenkarte nun dargestellt? Hierzu müssen Sie wissen, dass die Karte den gesamten sichtbaren Himmel von Horizont zu Horizont zum angegebenen Beobachtungszeitpunkt wiedergibt. Die eingezeichneten Sterne am Kartenrand finden Sie somit knapp über dem Horizont. Die Sterne in der Mitte der Karte befinden sich senkrecht über Ihnen im Zenit. Am Kartenrand sind die Himmelsrichtungen angegeben. Bei der Beobachtung müssen Sie die Karte so drehen, dass sich die Himmelsrichtung, in der Sie beobachten wollen, stets unten befindet.

Wenn Sie mit der Verwendung einer solchen Karte noch nicht vertraut sind, gehen Sie am besten folgendermaßen vor. Suchen Sie sich einen Beobachtungsplatz, der eine gute Rundumsicht bis hinunter zum Horizont bietet. Außerdem sollten Sie Straßenlaternen oder ähnliches meiden und stattdessen mit einer kleinen Taschenlampe einen dunklen Ort aufsuchen. Um die Adaption der Augen an die Dunkelheit nicht zu stören, sollten Sie die Lampe mit einer roten Folie bekleben.

Himmelsbeschreibung

Am 23. September um 6.55 Uhr überschreitet die Sonne den Himmelsäquater in Richtung Süden und läutet damit den Herbst auf der Nordhalbkugel der Erde ein. Der Sternenhimmel hingegen gibt sich noch recht sommerlich.

Wenn Sie die Sternenkarte zur Hand nehmen, und Sie sie so drehen, bis sich die West-Markierung unten befindet, so blicken Sie Richtung Westen. Dort finden Sie noch bis auf das Sternbild Skorpion die typischen Sommersternbilder.

Dazu gehört auch das fast im Zenit stehende Sternbild des Schwans. Nach der griechischen Sage war dieses Sternbild ein Freund von Phaeton, dem Sohn des Sonnengottes. Er wurde zum Trost in diesen Schwan verwandelt, da er Phaeton nach dessen Unglück mit dem Sonnenwagen verlor. Die helleren Sterne bilden dabei die Form eines Kreuzes, so dass dieses Sternbild auch als "Kreuz des Nordens" bezeichnet wird. Der hellste davon wiederum ist Deneb. Er ist ca. 1800 Lichtjahre von uns entfernt und strahlt 75.000 mal heller als unsere Sonne.

Etwas darunter in Richtung Westen befindet sich das interessante Sternbild Herkules, benannt nach dem Sohn des Zeus, in dem sich der schönste Kugelsternhaufen (dichtgedrängte Ansammlung abertausender von Sternen) des nördlichen Himmels, M13, befindet. In sehr dunklen Nächten kann er bereits mit bloßem Auge gesehen werden, seine volle Pracht entfaltet er jedoch erst im Fernrohr.

Nahe am Horzont kann man das sehr umfangreiche Sternbild des Schlangenträgers erkennen, auch ein typisches Sternbild des Sommerhimmels. Darüber findet man das Sommersternbild Adler, dessen Hauptstern Atair nur 16 Lichtjahre von uns entfernt ist und mit zu den hellsten Sternen des Himmels gehört. Weiter in Richtung Süden befindet sich das Sternbild des Schützen. Es ist ebenfalls ein Sommersternbild und gehört zugleich dem Tierkreis an. Leider kann dieses Sternbild aber von Mitteleuropa aus nicht ganz beobachtet werden.

Das Sommerdreieck

Springen wir noch einmal kurz zurück. Noch fast im Zenit, und damit genau über uns, befindet sich eine interessante Sternenkonstellation: das Sommerdreieck. Das Sommerdreieck ist kein Sternbild im eigentlichen Sinne, vielmehr besteht es aus den hellsten Sternen dreier Sternbilder: Deneb im Sternbild des Schwans, Vega, im Sternbild der Leier und Atair, aus dem Sternbild Adler. Verbindet man nun diese drei hellsten Sterne des Nachthimmels miteinander, ergibt sich ein Dreieck. Da man dieses Dreieck nur im Sommer sehen kann, wird diese Konstellation als Sommerdreieck bezeichnet.

Stefan Poller


Zum Monatsthema September 2002

Zu den anderen Sternenhimmel-Artikeln


[AAL] Zurück zur Home Page der AAL
Otto J. Pilzer, 2002-09-05