LOGO

- Astronomie im Berchtesgadener Land -

Monatsthema September 2004: "Kopernikus - der Durchbruch eines neuen Weltbilds"

[0409_monatsthema_kk.jpg]
Kopernikus auf einem Gemälde

Nikolaus Kopernikus war der Astronom, der das heliozentrische Weltsystem aufstellte. Diese Theorie geht davon aus, dass sich die Sonne nahe dem Mittelpunkt des Weltalls in Ruhe befindet, während sich die Erde einmal am Tag um ihre eigene Achse dreht und jährlich um die Sonne kreist. Damit warf er das bis dahin geltende Weltbild um, dem auch die Kirche anhing. Bis dahin hatte man die Erde als Mittelpunkt angesehen, um die sich das ganze Universum drehte.

Sein Leben

Seine Familie stammte aus dem oberschlesischen Dorf Köppernig, daher auch sein ursprünglicher Name Koppernigk, den er später latinisierte. Sein Vater lebte in Krakau und wurde vom polnischen König Kasimir IV. nach Thorn entsandt. Dort heiratete er 1465 Barbara Watzenrode aus einer Thorner Bürgerfamilie. Nikolaus Kopernikus wurde dort am 19. Februar 1473 geboren. Sein Vater starb, als Kopernikus erst zehn Jahre alt war.

Danach kümmerte sich sein Onkel, mütterlicherseits, Bischof Lukas Watzenrode, um ihn und sorgte dafür, dass sein Neffe eine gründliche Ausbildung erhielt. Mit achtzehn Jahren schrieb Kopernikus sich an der Universität Krakau ein, wo er vier Jahre lang Mathematik, Astronomie und "den Aristoteles" studierte. Bevor er Polen verließ, verschaffte ihm sein Onkel den Titel eines Domherrn von Ermland, um ihm ein Auskommen zu sichern.

Mit 24 Jahren begann Kopernikus, Kirchenrecht an der Universität Bologna zu studieren. Er wohnte zu dieser Zeit im Haus des Mathematikers Domenico Maria de Novara. Domenico Maria beschäftigte sich mit den im 2. Jahrhundert verfassten Schriften des Astronom Ptolemäus und setzte sich kritisch mit diesen auseinander. Dies weckte Kopernikus' Interesse für Geographie und Astronomie. Gemeinsam beobachteten die beiden Männer am 9. März 1497 die Bedeckung des Sternes Aldebaran durch den Mond.

Er zweifelte daraufhin an der bisherigen Theorie der Bewegung der Himmelskörper um die Erde. Mit 27 Jahren hielt Kopernikus in Rom Vorlesungen über Astronomie. Im darauf folgenden Jahr wurde er zum Medizinstudium in Padua zugelassen. Kopernikus erlernte gründlich die griechische Sprache. An der Universität Ferrara erhielt Kopernikus die Doktorwürde in Kirchenrecht (1503) und ließ sich daraufhin in Heidelberg nieder, wo er sechs Jahre lang als Arzt und Sekretär seines Onkels wirkte.

Die Bischofskarriere, die Onkel Lukas für seinen Neffen vorgesehen hatte, interessierte ihn nicht. Er widmete sich immer mehr dem Studium der Himmelskörper. Um sich dem mächtigen Einfluss seines Onkels zu entziehen, zog er mit 37 Jahren nach Frauenburg, wo er seinen Pflichten als Domherr nachging. Dort arbeitete er in einer eigenen Sternwarte und konnte seine astronomischen Beobachtungen durchführen.

Zwischen 1507 und 1515 verfasste er erstmals in einer kleinen Schrift "Commentariolus" die Grundsätze seines Weltbildes. In dieser Zeit begann er auch sein Hauptwerk "De Revolutionibus Orbium Coelestium", mit dem er sich über dreißig Jahre befasste. Es war um 1530 fertig, wurde aber erst kurz vor seinem Tod veröffentlicht. Da Kopernikus schon über siebzig Jahre alt war, gelähmt und fast blind, ist es zweifelhaft, ob er das große gedruckte Werk überhaupt noch gesehen hat, für dessen Zustandekommen er ein Leben lang gearbeitet hatte. Kopernikus starb am 24. Mai 1543 in Frauenburg und wurde dort im Dom beigesetzt.

Seine große Entdeckung

Bis dahin glaubte man, dass die Erde der Mittelpunkt des Weltalls sei und sich alles um diese drehe. Der Kernsatz der Theorie des griechischen Astronomen Ptolemäus (ca. 100 bis 160 n. Chr.) war, dass das Weltall von Ost nach West um die Erde dreht. Fixsterne, bilden eine Kugelschale und Planeten, Sonne und Mond bewegen sich auf exzentrischen Kreisen um die Erde. Dies stand im Einklang mit der Vorstellung des hoch angesehenen griechischen Philosophen Aristoteles (384 - 322 v. Chr.), der am Himmel nur harmonische kreisförmige Bahnen postulierte. Zweifel am Ptolemäischen Weltbild waren um die Jahrhundertwende laut geworden, als Kopernikus studierte. Doch kein Gelehrter wagte an der Autorität und Unfehlbarkeit des Ptolemäus zu rütteln. Denn die Theorie des Ptolemäus war von der Kirche für allein richtig erklärt worden, auch weil sie gut zu der biblischen Schöpfungsgeschichte passte. Kopernikus stellte im Laufe seiner Beobachtungen immer mehr Widersprüche fest. Insbesondere die Größenänderungen des Mondes und die Helligkeitsänderungen der Planeten ließen sich nicht erklären. Im Laufe der Zeit wurde er immer sicherer, dass die Erde nicht Mittelpunkt des Weltalls sei und sich vielmehr selbst dreht. Die Grundlage für alle seine Erkenntnisse bildeten die Himmelsbeobachtungen, die er nur mit einfachsten Mitteln vornehmen konnte. Zur Beobachtung der Bewegungen der Himmelskörper ließ er Schlitze in das Dach seines Studierzimmers im Turm des Domes schneiden. So konnte er nachts beobachten, wie die Sterne über die Schlitze hinweg zogen. Er verfolgte ihre Bahn am Himmel und stellte die Geschwindigkeit ihrer scheinbaren Bewegung fest. Das Fernrohr wurde erst fast hundert Jahre später erfunden. Die Theorie des Kopernikus umfasst weit mehr als diese beiden Grundtatsachen. Sie stellte schwerwiegende Irrtümer richtig, die man über Jahrhunderte hingenommen hatte.

Allerdings weicht dieses Weltbild doch noch stark von unseren heutigen Vorstellungen ab. So bewegen sich die Körper immer noch auf Kreisbahnen und erst Kepler erkannte, dass es sich um elliptische Bahnen handelt. Und heute wissen wir, dass auch die Sonne keineswegs der Mittelpunkt des Universums ist.

Gerardo Inhester


Zum Sternenhimmel September 2004

Zu den anderen Monatsthemen


[AAL] Zurück zur Home Page der AAL
Otto J. Pilzer, 2004-09-01