LOGO

- Astronomie im Berchtesgadener Land -

Der Sternenhimmel im Februar 2011

[1102_sternenhimmel_kk.jpg]
Die abgebildete Sternkarte ist für den 15. Februar um 21 Uhr MEZ erstellt und bildet den Sternenhimmel entsprechend am Monatsanfang rund eine Stunde später sowie am Monatsende ca. eine Stunde früher ab. M31 stellt die Andromedagalaxie dar - sie ist die hellste Galaxie am nördlichen Himmel und die einzige ihrer Art, die bei uns mit bloßem Auge beobachtet werden kann. Bei M42 handelt es sich um den bekannten Orionnebel im "Schwertgehänge" des Sternbilds Orion und auch er ist nach Adaption an die Dunkelheit leicht ohne optische Hilfsmittel sichtbar. Bzgl. M41, M46 und M47 vgl. den Text. Otto Pilzer
[Zum Vergrößern bitte Bild anklicken]

In den frühen Morgenstunden des 3. Februar tritt um 3:31 Uhr Neumond ein - hauptsächlich am Mond Interessierte haben also Beobachtungspause. Aber schon einen Tag später ist Schluss mit dem "Faulenzen", kann doch dann bei besonders klarer Luft die erst 27 Stunden junge Mondsichel am Westhorizont erspäht werden. Zeitgleich mit dem Ende der astronomischen Dämmerung geht der Mond an diesem Tag um Punkt 19 Uhr unter und so ergeben sich in der Stunde davor die besten Chancen für "Mondsicheljäger". Die Jagd nach der jüngsten mit eigenen Augen gesehenen Sichel hat sich in den letzten Jahren zu einem kleinen Wettbewerb herausgebildet. Der Rekord liegt mittlerweile bei deutlich weniger als 20 Stunden nach Neumond.

Die Zeit um Neumond herum ist natürlich auch für die sogenannten DeepSky-Beobachter interessant, stört doch dann kein grelles Mondlicht beim Hobby. Mit jedem Tag geht der Mond etwa eine Stunde später unter, so dass sich hierfür v.a. die erste und die letzte Februarwoche eignen. Um 21 Uhr haben sich alle Wintersternbilder um den Südmeridian versammelt, so dass sie jetzt in großer Höhe optimal am Himmel stehen und während der Abendstunden angenehm in ihnen gestöbert werden kann. Tief im Nordwesten finden sich noch letzte Reste des Herbsthimmels und im Osten zeigen sich bereits die ersten Frühlingsboten, wie z.B. der Löwe oder die Jungfrau, die gerade über den Horizont steigt. Quer über das Firmament zieht sich von Süden nach Norden das diffuse Band der Milchstrasse - nicht zufällig ist in ihrer Nachbarschaft auch ein Großteil der helleren Sterne angesiedelt.

Fast exakt am Kulminationspunkt befindet sich momentan der mit -1,5mag hellste Fixstern Sirius im Großen Hund. Aufgrund seiner südlichen Lage wird dieses Sternbild oft ein bisschen vernachlässigt, da zur Beobachtung eine gute Horizontsicht nötig ist, welche uns Alpenvorländlern andererseits jedoch recht oft in Form des Föns beschert wird. Knapp fünf Grad südlich des Sirius finden wir einen schönen und mit 4,5mag sehr hellen offenen Sternhaufen, den Messier als Nummer M41 katalogisiert hat. Mit 38 Bogenminuten ist sein scheinbarer Durchmesser sogar größer als der des Mondes und er wird dadurch zum tollen Feldstecherobjekt, auch weil sein recht lockerer Aufbau in dem großen Gesichtsfeld gut zur Umgebung kontrastiert. Bei der Beobachtung merkt man sofort, dass der blendend helle Sirius aus dem Bildfeld heraus gehalten werden sollte.

Wieder von Sirius ausgehend, diesmal in östlicher Richtung, gelangt man mit einem Schwenk von etwa zwei Fernglassichtfeldern zu zwei weiteren offenen Sternhaufen, M46 und M47. Letzterer ist gleich hell wie M41, im Durchmesser jedoch ein bisschen kleiner. Gleich daneben steht der mit 6mag viel lichtschwächere M46 mit im Bildfeld. Er ist nur etwa halb so groß und lässt sich im Fernglas nicht in Einzelsterne auflösen, da selbst die hellsten Mitglieder mit 9mag recht leuchtschwach sind und nur in ihrer Gesamtheit zum diffusen Leuchten des Haufens beitragen. Hier leistet nun ein Fernrohr wertvolle Dienste, wenn es uns ab 100-facher Vergrößerung die Einzigartigkeit dieses Haufens vorführt. Neben den vielen schwächeren Mitgliedern taucht dann nämlich der im Vordergrund stehende planetarische Nebel NGC2438 vor unseren Augen auf - eine Kombination, die es in dieser Prägnanz kein zweites Mal gibt.

Neben den DeepSky-Objekten kann man sich natürlich auch unseren planetaren Nachbarn zuwenden. In diesem Monat bietet sich z.B. die letzte Gelegenheit, Jupiter zu beobachten, da nun seine aktuelle Sichtbarkeitsperiode endet. Wir finden ihn im Sternbild der Fische, wobei er zum Gültigkeitszeitpunkt unserer Sternkarte (21 Uhr am 15. Feb.) bereits untergegangen ist.

Auch Saturn ist auf der Sternkarte noch nicht eingezeichnet, da er erst nach 21 Uhr aufgeht. Wir finden ihn inmitten der Jungfrau nahe des Sterns Spica. Mit 0,5mag ist er momentan eine halbe Größenklasse heller als dieser und im direkten Vergleich kommt auch die deutlich wärmere Farbgebung Saturns zur Geltung. Solange beide noch keine zu große Höhe gewonnen haben, können wir einen weiteren Unterschied feststellen. Das Licht des Sterns funkelt, der Planet zeigt jedoch ein gleichmäßiges Leuchten - im Zweifelsfall kann man so beide recht einfach unterscheiden.

Vor der Morgendämmerung taucht als letzter Planet schließlich noch die Venus auf, die sich gerade im Sternbild Schütze befindet. Anfang März neigt sich auch ihre Sichtbarkeitsperiode dem Ende zu. Sie wandert im Laufe der folgenden Monate hinter der Sonne rum (von der Erde aus gesehen) und wird erst im November wieder sichtbar, dann jedoch am Abendhimmel. Im Februar hat man also die letzte Gelegenheit, sie noch in akzeptabler Höhe zu sehen. Sie erscheint uns beinahe schon als "Vollvenus", doch mit leider nur etwa 17 Bogensekunden Durchmesser. Aber selbst ein kleines Fernrohr hat damit kein Problem, denn schon bei 50-facher Vergrößerung wird sie zum Scheibchen, was dann ihre planetare Natur beweist - im Gegensatz zu einem Stern, der auch in den größten bisher gebauten Teleskopen immer punktförmig bleibt.

Bernhard Kindermann


Zum Monatsthema Februar 2011

Zu den anderen Sternenhimmel-Artikeln


[AAL] Zurück zur Home Page der AAL
Otto J. Pilzer, 2011-02-01