![[Sonnenfinsternis 1999]](pics/sofi99.gif) |
![[LOGO Astronomische Arbeitsgruppe Laufen e.V.]](pics/hauptlogo.gif)
- Astronomie im Berchtesgadener Land - |
Veranstaltungen auf der Sternwarte Laufen:
Die Sternwarte am Rottmayr-Gymnasium Laufen ist derzeit geschlossen, wird aber hoffentlich bald wieder geöffnet werden können. Wir informieren an dieser Stelle, sobald wir mehr wissen!
- Nähere Informationen dazu und weitere Termine der AAL.
Aktuelles, Sternkarten und Informationen:
Der Sternenhimmel im Februar 2025
Der Sternenhimmel im März 2025
-
Alle Monatsthemen
Monatsthema März 2013: "2013, ein Jahr der Kometen?"
Monatsthema Mai 2013: "Die Lokale Gruppe - Teil II"
Monatsthema Juli 2013: "Quasare - gigantische Kraftwerke am Sternenhimmel"
Monatsthema September 2013: "Indirektes Sehen in der Astronomie"
Monatsthema November 2013: "Kometen: ISON und Rückblick auf PanSTARRS und Lemmon"
Monatsthema Januar 2021: "Der Stern von Betlehem und die Heiligen Drei Könige"
-
Sternkarten im Rüblick für jeweils den Monatsersten der vergangenen Jahre in verschiedenen Formaten.
-
Juli/August 2020: Komet C/2020 F3 (NEOWISE) mit weiteren Bildern im Sternenhimmel-Artikel für August
![[2008_sternenhimmel3_kk.jpg]](monatlich/2008_sternenhimmel3_kk.jpg) [größere Version durch Anklicken] Komet C/2020 F3 (NEOWISE) aufgenommen von Markus Dorfberger am 10.07.2020 um 3:45 Uhr, mit Kirchturm Surheim/BGL und den bei uns selten zu sehenden, durch Eiskristalle in der extremen Kälte in über 80 km Höhe verursachten Nachtleuchtenden Wolken (noctilucent clouds, NLC), Richtung Ostnordost, Canon EOS 1300D, 2 Sek. f/4 70 mm
-
Im Januar 2014 entdeckte Supernova SN2014J vom Typ Ia in M82 im Sternbild Großer Bär
![[M81_M82_SN2014J-140220_q_k.jpg]](pics/M81_M82_SN2014J-140220_q_k.jpg) [größere Version durch Anklicken] M81 (rechts bzw. in der großen Version unten) und M82 mit der Supernova SN2014J aufgenommen von Bernhard Kindermann am 20. Februar an seinem 6-Zoll-Refraktor mit einer Brennweite vom 1100mm (Überlagerung von 140 Einzelaufnahmen zu insgesamt 70 Minuten Belichtungszeit bei 1600ASA) - SN2014J ist der gelbe Stern in M82 (ca. 11mag)
-
Komet 103P/Hartley war im Oktober und November 2010 ein schönes Feldstecherobjekt
![[hartley_101022.jpg]](pics/hartley_101022.jpg) Komet 103P/Hartley aufgenommen von Bernhard Kindermann am 22. Oktober einen Tag vor Vollmond (Überlagerung von 8 Einzelaufnahmen mit jeweils 2 Minuten Belichtungszeit bei 200ASA)
-
Komet 17P/Holmes hatte am 24.10.2007 einen extremen Helligkeitsausbruch (1. Aufsuchkarte bis 16.12.07; 2. Aufsuchkarte bis 28.12.07; 3. Aufsuchkarte bis 22.03.08 mit der Schleife des Planeten Mars am Jahresanfang als PDF für Ausdrucke geeignet - den entsprechenden Reader findet man ggf. hier)
[größere Version durch Anklicken] Komet 17P/Holmes aufgenommen von Rudi Reiser am 2. November gegen 21:30 Uhr mit 1200mm Brennweite. Für die Aufnahme wurden 8 Bilder mit je einer Minute Belichtungszeit gestackt.
Bilder, die die Veränderungen des Aussehens zeigen finden sich u.a. hier.
-
Erlebnisberichte:
Partielle Sonnenfinsternis am 4.1.2011
Feuerkugel über Laufen - Artikel der Sternwarte Gahberg
Kurztrip zur ringförmigen Sonnenfinsternis über Spanien
- (Weitere Berichte finden sich unten bei "Beobachtungs- und Erlebnisberichte" und "Presseberichte".)
-
Neueste Informationen zur Sonnenaktivität und zu Polarlichtern finden Sie bei SpaceWeather und beim Space Environment Center.
-
Beobachtungsmöglichkeiten von ISS und Iridium-Flares:
-
Die Schlagzeilen finden sich ab sofort hier.
Wer sind wir, und was tun wir?
Ausflüge und Beobachtungen 2004
Beobachtungs- und Erlebnisberichte
Presseberichte
Wir über uns
Sternwarte und Ausrüstung
Veranstaltungen und Führungen
Kontaktadressen (Impressum)
Forum Astronomie:
LISA Laufener Informations-System für Astronomie/Astrophysik
Views of the Solar System
Ergänzende Informationen und Korrekturen zum Interstellarum-Artikel "Exakte Polachsenjustierung"
Der Chiemgau-Impakt
Weblinks:
Sternwarte am Rottmayr-Gymnasium Laufen
Förderverein Sternwarte Laufen e.V.
Deutschsprachige Astronomie-Webseiten
Otto J. Pilzer, 2025-02-15
|