LISA


Glossar


Wörterbuch


Artikel


Lernen


Bilder
&
Daten


Literatur
& Links


Suchen


Das ganze
Glossar (0.5 MB)

A B C D E F

G H I,J K L M

N O P,Q R S T

U V W X Y Z

Bekannte
Astronomen &
Astronominnen

Zur Hauptseite

Glossar: D

Dämmerung

Dämmerung ist die Zeit vor Sonnenaufgang und nach Sonnenuntergang, wenn noch “Restlicht” von der Sonnen sichtbar ist. Man unterscheidet drei Dämmerungen: die zivile oder Bürgerdämmerung, die nautische und die astronomische. Das entpricht Zenitdistanzen des Sonnenmittelpunktes von zwischen 90° 50‘ und 96°, 96° und 102°, und 102° und 108°.

Datum

Datumsgrenze

Deferent

Deimos

Deklination

Deklinationsachse

Delphin

Delphinus

delta Cepheiden

Eine Klasse von Pulsationsveränderlichen Sternen, für die eine Periode-Leuchtkraft-Beziehung gilt. Sie werden aus diesem Grund (Messung der Periode der Lichtkurve und scheinbarer Helligkeit ==> absolute Helligkeit) als Standardkerzen in der Entfernungsbestimmung verwendet.

delta Scuti-Sterne

Auch eine Sorte veränderlicher Sterne.

Demokrit

Deneb

Deprojektion

[deprojection) (Mathematische) Technik, um aus einer (gemessenen) eindimensionalen Verteilung eine zweidimensionale zu bestimmen, oder allgemein, auss einer n-dimensionalen eine m-dimensionale Grösse zu bestimmen, wobei n < m ist. In den vielen Fällen ist die Deprojektion nicht eindeutig, so dass zusätzliche Annahmen getroffen werden müssen.

Dichte

Dichtewelle

Dichtewellentheorie

diffus

diffuse Nebel

Dipol

Dispersion

[dispersion)
Im Wortsinn: die Streuung.
In der Optik: Abhängigkeit einer physikalischen Grössen von der Wellenlänge. Die Wellenlängenabhängigkeit der Lichtbrechung in Medien hat zur Folge, dass (weisses) Licht in seine verschiedenen (farbigen) Komponenten aufgespaltet wird. Das Ergebnis ist ein Spektrum.
In der Statistik: Ein Mass für die Verteilung einer Messgrösse.
In der Mechanik: Oft wird die Geschwindigkeitsdispersion (von Sternen) als Dispersion bezeichnet.

dispersiv

lichtbrechend

Dn-sigma Beziehung

[Dn-sigma relation)

Doppelsterne

Die Häfte oder mehr aller Sterne befindet sich in Doppel- oder Mehrfachsternsystemen. Dabei laufen die einzelnen Komponenten um den gemeinsamen Schwerpunkt, der auch innerhalb einer der Komponenten liegen kann, wenn die Massenunterschiede sehr gross sind. Man unterscheidet weite Systeme und enge Systeme. Enge Systeme können sich berühren (im extrem: common envelope) und sogar verschmelzen. In vielen Fällen beobachtet man Hinweise auf einen Massentransfer auf eine Komponente (z.B. Kataklysmische Doppelsterne). 

Dopplereffekt

Veränderung der Wellenlänge einer akustischen oder elektromagnitischen Strahlung durch eine (Relativ)Bewegung von Sender und/oder Empfänger. Bewegen sich Sender und Empfänger aufeinander zu, erhöht sich der Ton/die Frequenz (wird blauer), entfernen sich die beiden voneinander, erniedrigt sich die Tonhöhe/Frequenz (wird röter). Eine bekannte Variante des Dopplereffekts kann man an Autostrassen ausprobieren: ankommende Autos klingen höher als wegfahrende.

Dopplerverschiebung

[Dopplershift)

Dorado

Drache

Draco

Draconiden

Drehimpuls

[angular momentum) Eine physikalische Grösse, die die Stärke einer Drehbewegung misst. Es ist das Vektorprodukt aus (Orts)vektor vom Ursprung (Zentrum der Drehbewegung) zum Objekt und dessen Geschwindigkeitsvektor. Somit ist der Drehimpuls gross, wenn die Geschwindigkeit gross ist bei grossem Abstand. Der Drehimpuls ist eine sogenannte Erhaltungsgrösse, das heisst, in einem abgeschlossenen System kann Drehimpuls nicht erzeugt oder vernichtet werden.

Dreieck

[triangle]
1) Eine geometrische Figur mit drei Ecken (daher kommt wohl der Name), drei Kanten oder Seiten und einer Winkelsumme von 180 Grad.
2) Ein auch unter dem Namen Nördliches Dreieck bekanntes Sternbild am Nordhimmel.

Dreisatz

[] Eine einfache Rechenregel, mit der man z.B. zwischen verschiedenen Einheitensystemen umrechnen kann. Beispiel: welcher Winkel entspricht einer Rektaszension von 2 h? Das Winkelmass hat 360 Grad, das Zeitmass 24 h, und wir wollen das den 2 h entsprechenden Wert x im Winkelmass wissen. Also:
x : 360° = 2 : 24 —> x = (360 · 2) / 24 = 30°

Dreikörperproblem

Dubhe

Dunkelwolken

Dunkle Materie

[dark matter] Nichtleuchtende Materie, die sich in dynamischen Untersuchungen von Galaxien, am besten untersucht für Scheibengalaxien, bemerkbar macht und zur Erklärung der Strukturbildung im Universum benötigt wird.

Durchgangsinstrument

Durchmusterung

[survey]
Zurück zum Seitenkopf

email: moristarted 2001-08-31, last update 2001-08-31