LISA


Glossar


Wörterbuch


Artikel


Lernen


Bilder
&
Daten


Literatur
& Links


Suchen


Das ganze
Glossar (0.5 MB)

A B C D E F

G H I,J K L M

N O P,Q R S T

U V W X Y Z

Bekannte
Astronomen &
Astronominnen

Zur Hauptseite

Glossar: T

Taenit

Eisen-Nickel Legierung mit bis zu 7.5 % Nickelanteil. Findet sich in Eisenmeteoriten.

Tafelberg

[table mountain] Sternbild am Südhimmel mit lateinischem Namen mensa und Abkürzung Men. Der Tafelberg besitzt nur sehr schwache Sterne, und deren auch nicht viele. Hellster Stern ist alpha Mensae mit einer scheinbaren Helligkeit von 5.1 mag. Es ist ein G5 Stern in etwa 10 parsec Entfernung.

Tagbogen

[] Der Tagbogen T beschreibt den Anteil der Bahn eines Gestirns über dem Horizont, und hängt darum von der Deklination d des Objektes und der geografischen Breite b des Standortes des Beobachters ab:
cos T = tan(d) tan(b)
T erhält man so im Winkelmass, wenn d und b in den üblichen Winkeleinheiten eingesetzt werden, und muss darum in ein Zeitmass umgerechnet werden, was man mit dem Dreisatz erledigen kann.

Tagesmeteorströme

[] Einige Meteorströme wie die Draconiden haben nur sehr kurze und beschränkte Maxima, die zudem häufig tagsüber auftreten und darum in der Regel visuell nicht sichtbar sind. Mit Radar kann man sie allerdings aufzeichnen, was im Fall der Draconiden bereits 1946 gelang. Mittlerweile sind mehrere andere Tagesmeteorströme radartechnisch erfasst worden.

TAI

Abkürzung für International Atomic Time.

Tarantelnebel

[tarantula nebula] NGC 2070. Ausgedehnte H II Region (300 pc) in der Grossen Magellanschen Wolke. In unmittelbarer Nachbarschaft explodierte die berühmte Supernova 1987A.

T Assoziation

[T-association] Eine (enge) Gruppe von T Tauri Sterne. Vergleichbar den OB-Assoziationen.

Taube

[dove]
1) Ein kulturnachfolgendes Federvieh, dass vor allem in städtischen Ballungsräumen mit Hunden im Wettstreit um die grösste verkotete Fläche steht. In weisser Form ein Symbol des Friedens, obwohl niemand so recht weiss, warum eigentlich.
Ein von Bayer 1603 bezeichnetes südliches Sternbild mit lateinischem Namen Columba und der Abkürzung Col. Der hellste Stern alpha Columba ist 2.7 mag hell, vom Spektraltyp B8 und um die 60 parsec entfernt. Phakt hat einen Begleiter von 11.5 mag in 14 arcsec Entfernung.

Tau Ceti

Stern vom selben Typ G V wie die Sonne in einer Entfernung von weniger als 4 pc. Mit 3.5 mag ist er einer der wenigen Sterne in der Sonnenumgebung, die mit blossem Auge sichtbar sind.

Tauriden

[taurids] Jährlicher Meteorschauer niedriger Intensität mit Maximum um den 3. November. Verursacher ist der Komet Encke.

Taurus

Lateinischer Name des Sternbilds Stier.

Taurus A

Die hellste Radioquelle des Sternbild Stier ist der Pulsar im Krebsnebel.

Taurus-Littrow Tal

[Taurus-Littrow valley] Landeplatz von Apollo 17. Vollständig umgeben von bis zu 2000 m hohne Bergen.

Tautenberg

Ortschaft in Thüringen, bei welcher die Karl Schwarzschild Sternwarte steht.

Taygeta

Einer der helleren Sterne in den Plejaden.

TDB

Abkürzung für Barycentric dynamical time.

TDT

Abkürzung für Terrestrical Dynamical Time.

TDRSS

Abkürzung für Tracking and Data Relay Satellite System.

Technetiumstern

[Technetium star] Sterne mit Spektrallinien von Technetium. Technetium ist ein instabiles Element mit einer Halbwertszeit von 2.1 · 105 Jahren (für das langlebigste Isotop). Da die Lebensdauer von Sternen sehr viel länger ist (mindestens einige Millionen bis mehrere Milliarden Jahre), muss ds Element im Stern produziert und, eventuell durch Konvektion, an die Oberfläche gebracht werden.

Teide Observatorium

[Teide Observatory] Sammlung von Sonnenteleskopen, einem Radioteleskop zur Beobachtung der kosmischen Hintergrundstrahlung und einem 1.55 m Infrarotteleskop auf Teneriffa. Betrieben in Kollaboration zwischen dem Instituto de Astrofisica de Canarias und verschiedenen europäischen Partnern.

Tektit

Stücke natürlichen Glas. Die meisten Tektite finden sich in vier Gebieten: Tschechien und Slowakei, Elfenbeinküste, dem Malaiischen Archipel udn Texas und Georgia (USA). Die schwersten bekannten Stücke haben ein Geweicht bis zu 15 kg. Man nimmt an, dass die Tektite bei Meteoreinschlägen entstanden sind. Die Tektite Tschechiens und der Slowakei könnten vom Einschlag im Nördlinger Ries stammen.

Telekompressor

[] Gegenstück zum Telekonverter, mit welchem die effektive Brennweite reduziert werden kann, und damit das beobachtete Feld grösser.

Telekonverter

[] Optisches Teil zur Verlängerung der effektiven Brennweite.

Telemetrie

[telemetry] Fernsteuerung von Satelliten bzw. Geräten darauf von der Erde aus.

Telescopium

Sternbild am Südhimmel mit deutschem Namen Fernrohr. Die Abkürzung ist Tel.

Teleskop

[telescope] Astronomisches Fernrohr, eine Vorrichtung zur Sammlung von elektromagnetischer Strahlung, vor allem im Bereich des sichtbaren Lichtes (400 - 700 nm). Allerdings gibt es auch Teleskope für andere Wellenlängenbereiche, von Radiostrahlung bis gamma-Strahlen.
Optische Teleskope werden heute in der Regel als Reflektoren (Spiegelteleskope) gebaut, da dabei das Licht nicht wie bei den Refraktoren (Linsenteleskopen) durch ein dispersives Medium wie Glas (verursacht chromatische Aberration) durchtreten muss. Zudem können Spiegel fast beliebig gross gebaut werden (aus Materialen wie Zerodur), während Glaslinsen kaum grösser als 1 m Durchmesser gemacht werden können, da sie sich sonst unter dem eigenen Gewicht verformen.

Telesto

Kleiner Saturnmond, der 1980 entdeckt wurde, als die Saturnringe von der Kante zu sehen waren.

tellurisch

irdisch. Tellurische Linien in astronomischen Spektren entstehen in der Erdatmosphäre durch Moleküle.

Temperatur

[temperature] Eine physikalische Grösse, die vor allem im Teilgebiet der Thermodynamik eine wichtige Rolle spielt. Dort ist die Temperatur der Mittelwert der kinetischen Energie der Teilchen eines Systems.
In der Astrophysik gibt es verschiedene Temperaturdefinitionen. Die effektive Temperatur oder auch Effektivtemperatur eines Sterns ist die Temperatur, die durch die über alle Wellenlängen bestimmte Gesamtstrahlung pro Flächeneinheit und Sekunde definiert ist. Kennt man Leuchtkraft und Durchmesser des Sterns (letzteres ist wohl selten der Fall), kann man mit dem Stefan-Boltzmann Gesetz die effektive Temperatur berechnen.
Die Strahlungstemperatur ist die Temperatur, die ein Schwarzer Strahler haben müsste, um einen grösseren Teil der Intensitätsverteilung des Sterns reproduzieren zu können.
Die Schwarze Temperatur ist die Temperatur, die ein Schwarzer Körper haben müsste, um die Intensität eines Sterns an einer Wellenlänge zu reproduzieren.
Die Farbtemperatur ist die Temperatur des Maximums der Intensitätsverteilung eines Schwarzen Strahlers, dessen Maximum die gleiche Wellenlänge hat wie das Maximum der Intensitätsverteilung des beobachteten Sternspektrums; anders formuliert: du bestimmst die Wellenlänge des Maximums der Intensitätsverteilung des Sterns, und rechnest dann die Temperatur aus, die ein Schwarzer Strahler haben muss, um an dieser Wellenlänge sein Maximum zu haben. (Mit Schwarzem Strahler ist nicht der bayrische Rundfunk gemeint.)

Terminator

[terminator] Grenzlinie zwischen Licht und Schatten auf Planeten- oder Mondoberflächen.

Termschema

[] Das Termschema ist eine abstrakte Darstellung von Energieniveaus der Elektronen in der Atomhülle durch horizontale Linien; die Energie für einen Übergang von einem Niveau auf ein anderes wird in der Regel als Wellenlänge l angegeben, welche mit der Energie E durch
l = hc/E

verknüpft ist, wobei h das Plancksche Wirkungsquantum und c die Lichtgeschwindigkeit ist. Je grösser die Energie, desto kleiner ist also die Wellenlänge. Um grosse Sprünge zu machen, ist mehr Energie nötig. Das ist im Leben der Elektronen in der Atomhülle nicht anders als im makroskopischen Menschenleben.

terra

Ausgedehnte Landmassen auf Planetenoberflächen. Die hellen Regionen des Mondes werden im Gegensatz zu den dunklen (die Mare) auch als terrae bezeichnet.

terrestrisch

[terrestrial] irdisch, auf der Erde, auf die Erde bezogen.

terrestrischer Planet

[terrestrial planet] Die vier inneren Planeten Merkur, Venus, Erde und Mars sind Gesteinsplaneten, die in ihrer inneren Struktur alle sehr ähnlich sind. Eben erdähnlich, woher der Name kommt (terra, lat. Erde).

tessera

Name von Regionen auf der Venus, die durch Polygonartige Strukturen begrenzt sind.

Tethys

Mond des Saturn. Bereits 1684 von Giovanni Cassini entdeckt. Besteht wahrscheinlich zum grossen Teil aus Eis, wie die geringe Dichte vermuten lässt.

Thalassa

Ein von Voyager 2 im Vorbeiflug entdeckter Neptunsatellit (August 1989).

Tharsisregion

[Tharsis region] Vulkanische Gegend auf dem Mars, die im Durchschnitt 10 km über dem Normalniveau von Mars liegt. Drei grosse Vulkane in einer Kette erheben sich bis knapp 24 km. Es sind Arsia Mons, Pavonis Mons und Ascraeus Mons.

Thebe

Kleiner Jupitermond, der 1980 von P. Synnott entdeckt wurde. Trägt die Nummer 14.

Themis

Asteroid 24 mit 228 km Durchmesser. Entdeckt von A. de Gasparis im Jahr 1853. Gehört zur Familie der Hirayama Asteroiden.

Themis-Familie

[Themis family] Eine Untergruppe der Hirayama Asteroiden, die im Abstand von 3.13 astronomischen Einheiten um die Sonne zieht. Alle Mitglieder dieser Familie sind vom Kohlenstoffreichen Typ, was auf einen gemeinsamen Ursprung hindeutet.

Theopylus

Mondkrater mit 100 km Durchmesser und 5 km hohem Ringgebirge. Zentralber von 2.2 km Höhe.

Thermische Strahlung

[thermal radiation] Elektromagnetische Strahlung, die von einem Medium im thermodynamischen Gleichgewicht emittiert wird. Ein Schwarzer Körper emittiert thermische Strahlung.

Thermodynamisches Gleichgewicht

[thermodynamical equilibrium] Zustand eines physikalischen Systems, in dem kein Austausch von Wärmeenergie auftritt, bzw. die Temperatur konstant ist.

Thisbe

Asteroid mit der Nummer 88 mit 210 km Durchmesser, 1866 von C.H.F. Peters entdeckt.

Tholus

Halbkugelförmige Struktur auf Planetenoberflächen.

Thuban

Alpha Draconis. Trotz seines Namens nur der siebthellste Stern im Sternbild Drache. Aufgrund der Präzession der Erdachse war Thuban vor etwa 5000 Jahren der hellste Stern am Himmelsnordpol.

Thule

Asteroid 279 mit einem Durchmesser von 135 km. Entdeckt von J. Palisa im Jahr 1888. An der äusseren Grenze des Asteroidengürtels.

Tierkreis

[zodiac] Die Sternbilder in der Ekliptik, also in der Ebene der Bahn der Erde um die Sonne, nennt man Tierkreiszeichen. Es gibt 13 Stück davon. 12 findet man in jeder billigen Zeitung in der Spalte Horoskop. Das dreizehnte hört auf den Namen Ophiuchus oder Schlangenträger (Eigentlich hat es die Nummer 9 in der zeitlichen Abfolge: Widder, Stier, Zwillinge, Krebs, Löwe, Jungfrau, Waage, Skorpion, Schlangenträger, Schütze, Steinbock, Wassermann und Fische, welche mit dem Sternbild beginnt, das einstmal im Frühlingspunkt stand. Der ist heute vom Widder in die beiden Fische gewandert.)

Tierkreislicht

[zodiacal light] Alternativer Ausdruck für das Zodiakallicht.

Titan

Grösster Mond des Saturn und zweitgrösster Mond im Sonnensystem. Nur Ganymed ist grösser. Schon 1655 von C. Huygens entdeckt. Dichte Atmosphäre aus Stickstoff und Methan.

Titania

Grösster Mond des Uranus, sechs Jahre nach der Entdeckung des Uranus von dessen Entdecker W. Herschel entdeckt. Voyager 2 sandte Bilder, auf welchen die `pockennarbige´ Struktur des Mondes deutlich wurde.

Titius-Bode Gesetz

Eine Näherungsformel für die Abstände der Planeten von der Sonne von der Form:

D = 0.4 + (0.3 N)

wobei D die Distanz zur Sonne und N = 0, 1, 2, 4, 8, ... ist. Funktioniert mit ein bisschen Augenzwinkern für die inneren Planeten, wenn man N = 8 für Ceres, dem grössten Asteroiden, setzt. Für Neptun und Pluto kann man das Gesetz nicht retten.

Tokyo Astronomisches Observatorium

[Tokyo astronomical observatory] Früherer Name des Astronomischen Instituts der Universität Tokyo.

Toliman

Der arabische Name von alpha Centauri.

Tolles-Okular

[Tolles eyepiece] Okular aus einem einzigen Glaszylinder. Nicht sehr gebräuchlich.

Topozentrische Koordinaten

[topocentric coordinates] Koordinaten gemessen von der Erdoberfläche aus anstatt wie üblich von Erdmittelpunkt aus.

Tornadonebel

[tornado nebula] Radioquelle unbekannter Natur in Richtung galaktisches Zentrum.

Toro

Asteroid 1685 mit 7.6 km Durchmesser. Entdeckt 1948 von A. Wirtanen. Gehört zur Apollogruppe, die periodisch nahe an der Erde vorbeikommt.

Torus

[torus] Ein dreidimensionaler Ring wie ein Schwimmreifen. Für Amerikaner: wie ein Donut.

Totalität

Phase während einer Sonnen- oder Mondfinsternis, in der die Sonne oder der Mond vollständig abgedunkelt ist.

Tracking and Data Relay Satellite System

Ein Netzwerk aus 4 Satelliten, die Satellitenbahnen verfolgen und Daten und Kommandos zu NASA Satelliten übertragen.

Trägheitsgesetz

[law of inertia] Das physikalische Gesetz, welches besagt, dass ein Körper, auf den keine Kräfte einwirken, seinen Bewegungszustand beibehält.

Transitinstrument

[transit instrument] Ein Beobachtungsinstrument, das nur entlang des Meridians bewegt werden kann. Somit kann mit solchen Geräten ein bestimmtes Objekt nur alle 24 Stunden und nur für kurze Zeit beobachten. Solche Instrumente fanden in der Positionsastronomie Anwendung (Meridiankreise), und für sehr grosse, schwere Radioantennen.

Transpluto

[transpluto] Hypothetischer Planet jenseits des Pluto.

Trapez

[trapezium] Gruppe von vier hellen Sternen im Orionnebel (M42), die den zentralen Bereich des Nebel ausleuchten.

Triangelgalaxie

M33, NGC 598. Scheibengalaxie in 900 kpc Entfernung. Mitglied der Lokalen Gruppe.

Triangulum

Lateinischer Name des Sternbilds Nördliches Dreieck.

Triangulum australe

Lateinischer Name des Sternbilds Südliches Dreieck.

triaxial

(triaxial) Punktsymmetrisches dreidimensionales Gebilde mit drei verschiedenen Hauptachsen. Man kann es sich als etwas flachgedrückte Zigarre vorstellen. Man nimmt an, dass viele elliptische Galaxien leicht triaxial sind; Balken in Scheibengalaxien sind ebenfalls mehr oder weniger triaxiale Gebilde.

Trifidnebel

[Trifid nebula] M20, NGC 6514. H II Region.

Trigonometrische Parallaxe

[trigonometric parallax] Methode zur Entfernungsbestimmung (naher) Sterne. Im klassischen Sinn die Messung des Winkels eines Sterns an zwei um 6 Monate verschobenen Zeitpunkten. Aus dem so gemessenen Winkel kann die Entfernung bestimmt werden. Die Winkel der nächsten Sterne sind bereits um Bereich von Bogensekunden (3600 Bogensekunden = 1°), weswegen erst Bessel mit einem Mikrometer an einem Teleskop erfolgreich eine Entfernung messen konnte. Die Standardentfernungseinheit parsec stammt aus der Messung der Parallaxensekunden.

Triple Alphaprozess

[triple alpha process] Auch als Salpeterprozess bekannter Fusionsvorgang von drei Heliumkernen (Alphateilchen) zu Kohlenstoff. Sterne ausreichender Masse gewinnen in entwickelten Stadien Energie durch diesen Prozess.

Triplett

[triplett] Aufspaltung von Spektrallinien durch elektrische oder magnetische Felder am Emissionsort.
Dreilinsiges Objektiv von Teleskopen. Erlaubt die Korrektur von chromatischer Aberration.

Triton

[Triton] Neptuns grösster Mond. Wurde 17 Tage nach Neptuns Entdeckung 1846 von W. Lassell entdeckt. Bahnperiode um Neptun: 5.9 Tage. Tritons Bahn hat eine starke Inklination von 23° und läuft entgegen dem Bahnsinn Neptuns um die Sonne um seinen Mutterplanet (retrograder Orbit).

Trojaner

[trojan asteroids] Asteroidengruppen, die auf der Jupiterumlaufbahn 60 Grad vor und nach dem Jupiter laufen. Das sind die sogenannten Lagrangepunkte. Bekannt sind über 200, wobei die meisten der vorlaufenden Gruppe angehören.

Tropischer Monat

[tropical month] Zeitdauer eines Mondumlaufs um die Erde, gemessen von dem Punkt der Mondbahn, an welchem sie die Ekliptik (in auf- oder absteigender Richtung) schneidet: 27.32158 Tage.

Tropisches Jahr

[tropical year] Zeitdauer eines Umlaufs der Erde um die Sonne, gemessen vom Frühlingspunkt zu Frühlingspunkt (Äquinoktium). Dauer 365.24219 Jahre.

Troposhäre

[troposphere] Die unterste Schicht der Erdatmosphäre (da, wo wir leben, wenn wir nicht im Flugzeug sitzen). Reicht 10 bis 20 km hoch. Obere Begrenzung bildet die Tropopause.

Tsiolkovskii

Krater auf der erdabgewandten Mondseite mit 180 km Durchmesser.

Tsytovich-Razin Effekt

[Tsytovich-Razin effect] Bei Synchrotronstrahlung beobachtet man Strahlung nur bis zu einer unteren Grenzfrequenz. Diese ist gegeben durch die Elektronendichte im heissen Gas und durch die Magnetfeldstärke. Diesen Effekt des `abgeschnittenen´ Synchrotronspektrums nennt man Tsytovich-Razin Effekt..

T-Tauri Sterne

[T-Tauri stars] Junge Sterne, die noch in einer Gas- und Staubwolke stecken, auf dem Weg auf die Hauptreihe, nennt man T-Tauri Sterne. Auffällig sind sie wegen ihrer roten Farbe und teilweise aufgrund ihrer Variabilität.  Einige T Tauri Sterne zeigen bipolare Materialauströme mit Geschwindigkeiten von einigen hundert Kilometern pro Sekunde. In den Fällen, in welchen diese Jets mit dem interstellaren Medium wechselwirken und komprimiert werden, erscheinen sie als Herbig-Haro Objekte.

T-Typ Asteroid

[T-type asteroid] Eine Klasse von Asteroiden mit sehr geringem Rückstrahlungskoeffizienten (Albedo).

Tucana

Lateinischer Name des Sternbild Tukan.

Tukan

Ein Sternbild am Südhimmel, das von Bayer 1603 eingeführt wurde, mit dem lateinischen Namen Tucana und der Abkürzung Tuc. Der hellste Stern, alpha Tucanae, hat eine scheinbare Helligkeit von 2.9 mag, den Spektraltyp K3 und ist etwa 60 parsec von der Sonne entfernt. Tukan beherbergt ausserdem die Kleine Magellansche Wolke und den Kugelsternhaufen NGC 104, auch unter dem Namen 47 Tuc bekannt.

Tully-Fisher Beziehung

[Tully-Fisher relation] Relation zwischen der maximalen Rotationsgeschwindigkeit oder der Linienbreite von Scheibengalaxien - meistens in der H I 21 cm Linie gemessen - und der absoluten Helligkeit der Galaxie. Die erste Kalibration führten B. Tully und R. Fisher 1977 durch. Die Relation wird häufig zur Entfernungsbestimmung von Scheibengalaxien benutzt. Oft wird auch die Abkürzung TF-Relation gebraucht.

Tunguska

Gegend in Sibirien, in der 1908 ein Meteorit niederging und mit einer gewaltigen Explosion die Umgebung `weggeblasen´ hat. Wahrscheinlich ein stark wasserhaltiger Meteor verpuffte mit einer Art Siedeverzug, nachdem er nach dem Eintritt in die Erdatmosphäre stark erhitzt worden war.

Tycho

Name eines Mondkraters. Umgeben vom ausgeprägtesten und auffälligsten Strahlensytem. Durchmesser 85 km, 4.5 km hohes Ringgebirge. Zentralberg mit 2300 m Höhe.

Tychos Stern

[Tycho’s star] Supernova in der Cassiopeia. Tycho Brahe beobachtete sie 1572. Das war nicht schwierig, da sie heller als Venus war und im Maximum am Tageshimmel sichtbar war. Der Remnant ist eine Röngten- und Radioquelle.

Tyuratam

Stadt bei Baikonur, dem Raketenflughaufen in Kasachstan.

Tzolkin-Periode

[Tzolkin period] Eine Periode von 260 Tagen, die in den Kalendern der Maya eine Rolle spielte.
Zurück zum Seitenkopf

email: moristarted 2001-08-31, last update 2001-08-31