|
Glossar: E
Oft gebrauchter Ausdruck für von der/auf die Kante gesehen.
Gegensatz ist face-on.
Effektivtemperatur
[effective temperature]
Die Temperatur eines Körpers, die man erhält, wenn man das Spektrum eines
Schwarzen Körpers an dessen gemessenes Spektrum anpasst. Dabei ist die
Effektivtemperatur die Temperatur, bei welcher das Intensitätsmaximum des
Spektrums erreicht wird. Stern kann man in erster Näherung als Schwarze
Körper auffassen, und somit ihnen eine Effektivtemperatur zuordnen, die
oft auch als Oberflächentemperatur angegeben wird.
Eidechse
Einundzwanzig Zentimeterlinie
Siehe 21 cm Linie.
Eigenbewegung
[proper motion). Die Bewegung von Sternen senkrecht zur Sichtlinie. Zur
Messung der Eigenbewegung muss man bei nahen Sternen für die Parallaxe
aufgrund der Erdbewegung um die Sonne korrigieren. Die Eigenbewegung zusammen
mit der viel leichter über den Dopplereffekt zu messenden Sichtliniengeschwindigkeit
ergibt die räumliche Geschwindigkeit eines Sterns.
Einhorn
Eisen
[iron)
Eisenmeteorite
Ekliptik
[ecliptic)
Elektron
[electron)
Elektronen sind negativ geladene Elementarteilchen mit endlicher Ruhemasse.
Eine Grösse kann man allerdings nicht angeben, nur eine obere Schranke,
die derzeit bei 10^19 m angegeben wird. Elektronen befinden sich üblicherweise
in den Hüllen von Atomen. Sie können allerdings aus diesen durch
Ionisationsprozesse herausgeschlagen werden. Man kann das benutzen, um
Elektronenröhren zu bauen, die man in Fernseher und Computermonitore
zu bauen. Elektronen können auch in Kernreaktionen entstehen. Diese
Elektronen haben eine sehr grosse Energie und werden als radioaktive Betastrahlung
bezeichnet.
Elektronensprünge
Elektronenvolt
Ein Elektronenvolt (eV) ist die Energie, die
man benötigt, um ein Teilchen auf einer Wegstrecke von 1 m auf die
Geschwindigkeit von 1 m/s zu beschleunigen.
Elongation
[elongation)
Emission
[emission)
Emissionslinien
[emission lines)
Emissionsnebel
[emission [line] nebulae)
Energie
[energy)
Eine abstrakte physikalische Grösse. Grob gesagt, kann einem viel
passieren, wenn man ein System mit grossem Energieinhalt stört, und
wenig, wenn nur ein kleines Mass an Energie enthalten ist. Energie ist
erhalten, das heisst, sie kann nicht vernichtet werden, sondern nur von
einer Form in eine andere umgewandelt werden. Ein Elektromotor in einer
Lokomotive etwa wandelt elektrische Energie in mechanische und thermische
Energie um, eine brennende Kerze chemische Energie in elektromagnetische.
Eine Lawine kann potentielle Energie in Bewegungsenergie umwandeln und
diese in Wärme und mechanische (Zerstörungsenergie).
Energieerzeugung
[energy production)
Entfernung
[distance)
Entfernungsmasse
Entfernungsmodul
[distance modulus)
entwickelte Sterne
[evolved stars)
Sterne in Nachhauptreihenstadien (Rote Riesen, Horizontalaststerne, ...).
[epicycle]
Equuleus
Erdatmosphäre
Atmos = Luft, und Sphäre ist eine Kugel. Mit Erdatmospäre
bezeichnet man die Lufhülle der Erde. Luft ist eine Mischung aus verschiedenen
Gasen. Die Zusammensetzung der Gasmischung hängt von der Höhe
ab: in den oberflächennahen Schichten findet man etwa 70% N (Stickstoff),
25% O2 (molekularer Sauerstoff), 5% CO2
(Kohlendioxid)
und irgendwo noch etwa 1% andere Gase (Edelgase, anthropogene Einträge).
In höheren Luftschichten finden sich andere Gasarten wie zum Beispiel
O3 (Ozon) in der Stratossphäre, welches die Ultraviolette
Strahlung herausfiltert (und uns so vor Sonnenbrand und Hautkrebs bewahrt;
noch zumindest).
Erdball
Erdbeben
[earth quake)
Durch Instabilitäten in der Erdkruste ausgelöstes, kurzzeitiges
Ereignis, bei dem aufgebaute Spannungen in der Kruste abgebaut
werden. Die freiwerdende Energie wird durch sich ausbreitende
Wellen (longitudinal und transversale Wellen) vom Ort des
Geschehens, dem Epizentrum, abtransportiert. Wellen, die ins
Erdinnere abgestrahlt werden, können in tieferen Schichten
gebeugt/reflektiert werden, und an weit entfernten Orten
aufgezeichnet werden. Mit Daten, die an mehreren verschiedenen
Stationen aufgezeichnet wurden, kann man das Epizentrum
lokalisieren. Desweiteren können solche Aufzeichnungen
verwendet werden, den Aufbau des Erdinneren zu untersuchen.
Die Wissenschaft zur Erforschung der Phänomene im Zusammenhang
mit Erdbeben heisst Seismologie. Mit - meist durch
Explosionsladungen - ausgelösten künstlichen Erdbeben können
lokal kontrolliert Untersuchungen des Aufbaus des Erdinneren,
speziell der Erdkruste, vorgenommen werden. Das gehört zur
Seimsmik. Einsatzgebiete sind Rohstoffsuche, insbesondere die
Suche nach fossilen Brennstoffen wie Erdöl und Erdgas. Das
weltumspannende Netz von seismischen Stationen wird auch bei
der Überwachung von unterirdischen Kernwaffentests verwendet,
auch wenn gewisse amerikanische Kreis das noch nicht können.
Erde
[earth)
Erde-Mond-System
Erdinneres
Erdkern
Erdkruste
Erdmagnetismus
Erdmantel
Erdrotation
Erdumlaufbahn
Ereignishorizont
[event horizon)
Erhaltungsgrösse
[conserved quantity)
Eine physikalische Grösse, deren zeitliche Ableitung in einem
abgeschlossenen System konstant ist,
heisst Erhaltungsgrösse. Energie, Drehimpuls, Masse und Ladung
sind bekannte Beispiele.
Eridanus
Erosion
[erosion)
ESA
Abkürzung für European Space Agency = Europäische
Raumfahrtbehörde.
Das europäische
Gegenstück zur Nasa.
ESO
Abkürzung für European Southern Observatory = Europäische
Südsternwarte.
Organisation von 10 europäischen Ländern
[Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande,
Schweden, Schweiz) mit Sitz in Garching bei München und Observatorien
in Chile auf La Silla und auf dem Paranal. Auf letzterem wird das VLT mit
vier 8 m Spiegelteleskopen errichtet.
Europa
1) [europe) Ein Kontinent des Planet Erde.
2) (Europa) Der viertgrösste Jupitermond mit einem Durchmesser
von 3138 km und einem mittleren Abstand von 671400 km vom
Jupiter. Er ist der zweitinnerste der vier Galileischen Monde.
eV
Abkürzung für Elektronenvolt.
Exobiologie
Expansion
Expansion des Weltalls
Extinktion
[extinction)
Extra-
Eine Vorsilbe aus dem Lateinischen mit der Bedeutung:
ausserhalb.
Extragalaktisch
Extrasolar
Extraterrestrisch
Exzentrität
[eccentricity)
Zurück zum Seitenkopf
|