LISA


Glossar


Wörterbuch


Artikel


Lernen


Bilder
&
Daten


Literatur
& Links


Suchen


Das ganze
Glossar (0.5 MB)

A B C D E F

G H I,J K L M

N O P,Q R S T

U V W X Y Z

Bekannte
Astronomen &
Astronominnen

Zur Hauptseite

Glossar: K

Kalender

[calendar)

Kallisto

(Callisto) Der äusserste (mittlerer Abstand 188300 km) und mit 4800 km Durchmesser zweitgrösste der galileischen Jupitermonde.

Kanopus

[Alpha Carinae] Siehe Canopus.

Kastor

(Castor)

Kataklysmische (Doppelstern)Systeme

[cataclysmic binary)

Kataklysmische Veränderliche

[cataclysmic variable)

Kelvin

Einheit für die Temperatur. Benannt nach Lord Kelvin, der vor seiner Erhebung in den Adelsstand als Herr Thomson Beträge unter anderem zur Theorie der Streuung leistete. 0 Grad Celsius = 273.15 K

Keplersche Gesetze

[Kepler's laws)

Keplersche Gleichung

[Kepler's equation)

Kernfusion

[nuclear fusion)

Kernspaltung

[nuclear fission) Das Spalten von Atomkernen. In der Regel zerfallen sehr schwere chemische Elemente in entsprechend leichtere. Von den schwersten Elementen bs zum Eisen bringt die Kernspaltung Energiegewinn; aus diesem Grund wird sie in irdischen Kernkraftwerken und in Kernwaffen eingesetzt. Im Inneren von Planeten ist der Zerfall von schweren Elementen, meist in Form von Alphazerfall, eine der Energiequellen, die das Innere auf relativ hohen Temperaturen halten.

Kernverschmelzung

[nuclear fusion)

keV

Abkürzung für Kiloelektronenvolt

Kilo

Abkürzung (Vorsilbe) für Tausend. In Formel mit k bezeichnet.

Kiloelektronenvolt

Abkürzung 1 keV = 1000 eV. Ein Elektronenvolt (eV) ist die Energie, die man benötigt, um ein Teilchen auf einer Wegstrecke von 1 m auf die Geschwindigkeit von 1 m/s zu beschleunigen.

Kilometer

1 Kilometer = 1 km = 1000 m. Auf der Erde gebräuchliche Masseinheit. Im All relativ schnell sinnlos.

Kilogramm

1 kg ist die Einheit der Masse im SI-System.

Kleine Magellansche Wolke

[small magellanic cloud] Eine Zwerggalaxien in der unmittelbaren Nachbarschaft der Milchstrasse, die zum sogenannten Magellanschen Strom gehört. Sie steht nahe der Grossen Magellanschen Wolke, von der sie vielleicht aufgrund der Gezeitenwechselwirkung mit der Milchstrasse abgetrennt worden ist.

Kleiner Bär

[little bear] Sternbild am Nordhimmel. Beherbergt den Polarstern, welcher nahe am Himmelsnordpol steht.

kleiner Hund

[canis minor] Auch als Canis Minor bekanntes Sternbild mit der Abkürzung CMi und dem Genitiv Canis Minoris. Es ist im Winter in Breiten um 50o in südlichen Himmelsregionen sichtbar und berherrbergt mit Procyon, alpha Canis Minoris, einen der hellsten Sterne am Himmel.

Kleine Wasserschlange

[sea serpent] Ein in der Uranometria von Bayer 1603 eingeführtes Sternbild am Südhimmel mit dem lateinischen Namen Hydrus und der Abkürzung Hyi. Der hellste Stern, alpha Hydri, ist gut 20 parsec entfernt, vom Spektral Typ F0 und hat eine scheinbare Helligkeit von 2.9 mag.

Kleinplanet

[planetoid) Vor allem zwischen Mars und Jupiter befinden sich die Bahnen von tausenden von Kleinplaneten, auch Planetoiden oder Asteroiden genannt. Der erste Kleinplanet wurde in der Neujahrsnacht von Piazzi aufgefunden und Ceres benannt. Die ersten entdeckten Kleinplaneten sind noch griechischen oder römischen Gottheiten benannt, die nicht schon als Planeten verbraucht worden sind. 1802: Pallas (Olbers), 1804: Juno (Harding), 1807: Vesta (Olbers). Heute kennt man etwa 10000 Planetoiden bekannt, und da die an sich reiche griechisch-römische Götterwelt nicht so viele legale Einwohner hatte, musste bald einmal auf profanere Namen ausgewichen werden. Bei Kleinplaneten hat der Entdecker ein Namesvorschlagsrecht, und so kommt es, dass bei erfolgreichen Kleinplanetenentdeckern wie dem Berner Paul Wild auch die Putzfrau des Instituts zur Namenspatin eines Himmelskörpers wurde.

KMW

Abkürzung für die Kleine Magellansche Wolke.

Knoten

[knots)

Kohlenstoff-Brennen

[carbon burning)

Kohlenstoff-Stickstoff-Zyklus

[carbon-nitrogen cycle)

Kohlenstoff-Stickstoff-Sauerstoff-Zyklus

[carbon-nitrogen-oxygen cycle)

Kollimation

[collimation)

Koma

[coma)

Komet

von Coma (griechisch, das Haar). Ein ´Haarstern´, oder Schweifstern. Ist selbst kein Stern, sondern ein Klumpen aus gefrorenen Gasen und Dreck/Staub, der meist auf einer langgezogenen Bahn um die Sonne läuft und im sonnennahen Teil seiner Bahn teilweise verdampft. Der bisweilen gut sichtbare Schweif wird von Sonnenwind getrieben (von der Sonne weg!) und ist oft in einen Staubschweif (gebogen) und einen Plasmaschweif (gerade) unterteilt. Der Kometenkern ist meist zwischen 1 und 50 Kilometer gross, der Schweif kann 100 Mio Kilometer lang werden.

Kometenfamilie

[family of comets)

Kometengruppe

[group of comets)

Kometenwolke

[clouds of comets)

Komet Halley

Wiederkehrender Komet mit 76 Jahren Periode. Bislang letzte, relativ langweilige Wiederkehr 1986. Im Jahr 1911 brillianter und in bestimmten Teilen der Bevölkerung furchteinflössender. Erzeugte Weltuntergangsgefühle, da Gerüchte umgingen, dass Blausäuregase aus dem Komentenschweif beim Durchflug der Erde durch den selben menschliches Leben vernichten würde. E. Halley berechnete die Bahn des Kometen.

Komet Shoemaker-Levy 9

Der neunte Komet des Gespanns Shoemaker und Levy wurde 1993 entdeckt und sorgte im Juli 1994 nach seinem Zerbröseln für ein grandioses Feuerwerk auf dem Jupiter. Analysen zeigten, dass keines der Bruchstücke grösser als 2 km war. Die Einschläge erlaubten eine `Tiefenuntersuchung´ der sonst nicht zugänglichen Atmosphärenschichten des Gasplaneten.

Komet Schwassmann-Wachmann 1

Periodischer Komet mit 16.1 Jahren Umlaufzeit. Entdeckt in Hamburg 1927. Läuft auf einem fast kreisförmigen Orbit zwischen Jupiter und Saturn um; in der Regel sehr schwach (18 mag). Zeigt bisweilen Ausbrüche, die ihn bis 4 mag hell werden lassen.

Komet Swift-Tuttle

Komet Tebbutt

Sehr heller (mit blossem Auge beobachtbarer) Komet, 1861 von einem australischen Amateurastromoen entdeckt. Die Erde flog am 30. Juni 1861 unbeschadet durch den Kometenschweif.

Komet Temple-Tuttle

Wiederkehrender Komet mit 32 Jahren Periode; verantwortlich für die Leoniden-Meteorschauer.

Komet West

Sehr heller (mit blossem Auge sichtbarer) Komet (1976 VI). Entdeckt 1975. Sehr ausgeprägter Schweif mit Plasma- und Staubbahn, die dem Schweif eine dreieckige Form verliehen. Der Kern war sehr aktiv und zerbrach kurz nach dem Periheldurchgang in vier grosse Teile.

Kommensurabilität

[commensurability)

Kompass

[compass)

Konjunktion

[conjunction)

Kontaktsystem

[contact system)

Kontinuum

[continuum)

Kontraktionstheorie

[contraction theory)

Koordinaten-Messapparat

[coordinate measuring apparatus)

Koordinaten-System

[coordinate system)

Korona

[corona) Kurze Form von Sonnenkorona.

Koronaloch

[coronal hole)

Koronograph

[coronagraph)

Korrektionsplatte

[correction plate)

kosmisch

[cosmic)

kosmische Hintergrundstrahlung

[cosmic background radiation)

kosmische Strahlung

[cosmic radiation)

Kosmogonie

[cosmogony)

Kosmologie

[cosmology)

kosmologisches Prinzip

[cosmological principle)

kpc

1 kpc = 1 kiloparsec sind 1000 pc. kpc ist ein bequemes Mass für Entfernungsangaben in Galaxien und Gruppen von Galaxien sowie zu Kugelsternhaufen.

Kranich

(Grus) Sternbild am Südhimmel.

Krebs

[crab]
  1. Schalentier, lebt in Flüssen, Seen und Meeren, hat es zu Sternbildehren gebracht.
  2. Auch als Cancer bekanntes Sternbild mit der Abkürzung Cnc und dem Genitiv Cancri. Das im Winter am Abendhimmel sichtbare Tierkreiszeichen beheimatet den offenen Sternhaufen Praesepe und den offenen Sternhaufen M67 sowie den Krebsnebel (crab nebula), einen Supernovaüberrest von einer Supernova aus dem Jahr 1054.

Krebsnebel

[crab nebula) Im Slang Crabnebel genannt. Supernova-remnant (Überbleibsel) der Supernova von 1054. Beherbergt einen Pulsar, der auch optisch beobachtet werden kann. 

Kreutz-Gruppe

[Kreutz group) Gruppe von Kometen.

Kreuz

(crux) Kleines, aber aus hellen Sternen bestehendes Sternbild am Südhimmel. Bekannt als Kreuz des Südens.

kritische Dichte

[critical density)

Kugelhaufen

[globular cluster) Kurzform von Kugelsternhaufen.

Kugelsternhaufen

[globular cluster)

Kuiper-Gürtel

[Kuiper belt)

Kulmination

[culmination)
Zurück zum Seitenkopf

email: moristarted 2001-08-31, last update 2001-08-31