|
Glossar: F
Faber-Jackson Beziehung
[Faber-Jackson relation)
Die Beziehung zwischen der zentralen Geschwindigkeitsdispersion
und der Helligkeit von elliptischen Galaxien. Die Beziehung ist
relativ eng (gut definiert) und wurde nach ihrer Entdeckung
1976 durch S. Faber und Jackson vor allem für die
Entfernungsbestimmung von Ellipsen verwendet. Ab 1987 wurde
die Faber-Jackson Beziehung durch die Dn-sigma Methode
abgelöst, und die Faber-Jackson Beziehung als Spezialfall
der Fundamental Plane (Fundamentalebene) erkannt.
Fabry-Perot Interferometer
Oft gebrauchter Ausdruck für von oben gesehen, wörtlich: auf
das Gesicht gesehen.
Facettenspiegel
[]
Eine Konstellation am Südhimmel, die dem Kreuz des Südens ähnelt. Die
Sterne sind etwas schwächer als die des echten, aber es ist ausgedehnter,
und somit ein bisschen auffälliger.
Fangspiegel
Farbe
Differenz der Helligkeit (eines Objektes) in verschiedenen Farbbändern.
Beispiel: B-V, d.h. das Objekt ist blauer, wenn die Differenz negativ ist
und röter, wenn sie positiv ist.
Farben-Helligkeits-Diagramm
[color-magnitude diagram)
Farbexzess
Farbindex
Siehe Farbe. Früher vor allem auf fotografische minus visuelle Helligkeit
bezogen. Kann viel leichter als ein Spektrum gewonnen werden, und wird
deshalb noch oft verwendet, wenn Spektroskopie zu langwierig, teuer oder
nicht möglich ist (z.B. weil das Objekt nicht lichtstark genug ist).
Feldstecher
[binocular)
Fernrohr
[telescope)
Fernrohr
[telescope]
Sternbild am Südhimmel. Es wurde 1752 von Lacaille eingeführt und
liegt zwischen Schütze und südlicher Krone. Der hellste Stern, alpha
Telescopii, ist vom Spektraltyp B3 und etwa 185 pc entfernt. Er hat nur
eine scheinbare Helligkeit von 3.5 mag.
Feuerball
[fireball)
Filament
[filament)
Filter
Finsternis
Fliegender Fisch
(Volans)
Sternbild am Südhimmel
Fische
(Pisces)
Sternbild auf der Nordhalbkugel, in der Ekliptik.
Flare
[flare, solar flare)
Erscheinung in der Chromosphäre und Korona der Sonne, die meist
explosionsartig Materie aufheizt und beschleunigt. Die typische
Zeitdauer sind einige Minuten. In dieser Zeit wird das Material
auf bis zu einige hundert Millionen Grad erhitzt. Der Grossteil
der Strahlung wird als Röntgenstrahlung abgestrahlt; Flares sind
allerdings auch im optischen und im Radiobereich sichtbar. Flares
sind immer in Verbindung mit aktiven Regionen der Sonne. Berüchtigt sind
Flares wegen der Teilchenstrahlung, der die Erde Stunden bis Tage nach den
Ausbrüchen erreichen und neben Nordlichtern auch Störungen im Funkverkehr
hervorbringt.
Flare-Sterne
[flare stars]
Sterne, die ähnliche Phänomene wie die von der Sonne bekannten Flares und
Sonnenflecken haben. Die durch die Flecken und Flares hervorgerufenen
Helligkeitsvariationen der Sternoberfläche bewirken zusammen mit der
Sternrotation Helligkeitsänderungen des Sterns. Da Flares und Flecken durch
Magnetfelder hervorgerufen werden, kann man diese Phänomene durch Messung
der Lichtpolarisation nachweisen (Zeeman-Effekt).
Fliege
Sternbild am Südhimmel.
Fluss
[flux)
Strahlungsmenge, üblicherweise angegeben in für Nichtastronomen
seltsamen Einheiten. (Strahlungs)Leistung pro Wellenlängeeinheit
und Flächeneinheit.
Fomalhaut
Fornax
Fornax-Haufen
[Fornax-cluster)
Galaxienhaufen im Sternbild Fornax in etwa 15 Mpc Entfernung.
Wird dominiert von der cD-Galaxie NGC 1399.
Fotografie
[photography)
Ein Sammelbegriff für alle Verfahren, mit welchen sichtbares oder
unsichtbares (UV, IR, ...) Licht mit Hilfe von lichtempfindlichen
Schichten aufgezeichnet werden kann. Im klassischen Fall sind diese
beschichtete Glasplatten oder Kunststoffolien, die mit chemischen
Emulsionen beschichtet sind. Diese Emulsionen verändern sich durch
Lichteinstrahlung und können mit einem nachfolgenden chemischen
Entwicklungsprozess konserviert werden. Oft gebraucht man Fotografie heute
auch für elektrostatische und elektronische Aufzeichnungsverfahren.
Fotometer
[photometer)
Ein Gerät zur quantitativen Messung einer Lichtmenge. Oft werden dazu
Verstärkerröhren eingesetzt, in welchen ein einfallendes Photon eine
Kaskade von (elektrischen) Folgereaktionen auslöst (Verstärkung,
photomultiplier). Auch heute sind Fotometer in der Astronomie speziell im
Gebiet der Eichung (Kalibration) von absoluten Helligkeitsmessungen im
Einsatz, obgleich die Röhren zum Teil durch Halbleiterbauelemente ersetzt
werden.
Fotometrie
[photometry)
Eine astronomische Beobachtungstechnik zur Messung von (scheinbaren)
Helligkeiten von astronomischen Objekten. Häufig werden fotometrischen
Messungen in verschiedenen Farbbändern durchgeführt, und damit Farben
bestimmt, welche Rückschlüsse auf die Physik des Objektes erlauben.
(Farb)Fotometrie führt man an Sternen, Sternhaufen und Galaxien durch.
[photomultiplier)
Ein Fotomultiplier ist eine spezielles lichtelektrisches Messsystem zur
quantitativen Messung von sehr schwachen Helligkeiten. Dabei wird
zusätzlich zur primären Alkalimetallschicht nach einer
Anodenbeschleunigungsstrecke eine zweite Alkalimetallschicht mit einer
nachfolgenden zweiten Beschleunigungsstrecke eingesetzt (ein normales
lichelektrisches Fotometer hat nur eine Alkalimetallschicht, aus
welcher auftreffende Photonen Elektronen herausgeschlagen werden, die
von einem positiv aufgeladenen Anode angezogen werden; man misst also die
Lichtintensität als Stromfluss.). Es können noch weitere Kaskaden
nachgeschaltet werden. Im Resultat kann ein auftreffendes Photon so eine
Elektronenlawine auslösen, die leicht messbar ist. Fotomultiplier erlauben
eine Messgenauigkeit von 0.01 mag. Tatsächlich wird die Messgenauigkeit
nicht durch das Instrument, sondern meistens durch Seeing und
Szintillation (Flackern der Sterne) beeinträchtigt.
Foucaultscher Pendelversuch
Fragmentation
Fraunhofersche Linien
Frühlingspunkt
F-Sterne
Sterne vom Spektraltyp F. Effektiv-Temperatur im Bereich von 8000 K.
Balmerlinien des Wasserstoffs sind noch deutlich sichtbar, dazu kommen
die Linien von
Metallen. Masse um die 2 Sonnenmassen.
Füchschen
[little fox??]
Sternbild am Südrand des Sternbild Schwan mit lateinischem Namen
Vulpecula und der Abkürzung Vul). Der hellste Stern ist alpha oder
6 Vulpeculae, ein schwacher Stern von 4.4 mag von Spektraltyp M1.
Fuhrmann
Sternbild am Nordhimmel.
Füllen
Fundamentalebene
[fundamental plane)
Fundamentalkatalog
Funkenlinien
FUSE
Fusion
Verschmelzung von Atomkernen. Das Gegenteil der Kernspaltung.
Zurück zum Seitenkopf
|