LISA


Glossar


Wörterbuch


Artikel


Lernen


Bilder
&
Daten


Literatur
& Links


Suchen


Das ganze
Glossar (0.5 MB)

A B C D E F

G H I,J K L M

N O P,Q R S T

U V W X Y Z

Bekannte
Astronomen &
Astronominnen

Zur Hauptseite

Glossar: L

Lacerta

Auch als Eidechse bekanntes Sternbild am Nordhimmel, irgendwo zwischen Schwan und Andromeda. Beherbergt den Prototyp der BL-Lacertae, welche für variable Sterne gehalten wurden, tatsächlich aber Kerne von aktive Galaxien sind.

Länge

(longitude) Eine Koordinate in sphärischen Himmelskoordinaten.

Leben

(life) Die Disziplinen Astro- und Exobiologie untersuchen, unter welchen Bedingungen Lebensformen entstehen können, und wo solche erwartet werden können. Laut Brockhaus (PC-Bibliotheks-Version) ist Leben die Daseinsform aller Organismen, ein komplexes System von Eigenschaften. Die typischen Merkmalen des Lebendigen sind Stoff- und Energiewechsel, Wachstum, Reizbarkeit, Bewegung, Fortpflanzungsvermögen, Vererbung, Individualität, Mutabilität, der Besitz von Nucleinsäuren (DNS und RNS) und Proteinen (Enzyme) und die Fähigkeit, Moleküle selbst zu synthetisieren. Viren stehen nur scheinbar zwischen Unbelebtem und Lebendigem, denn es fehlt ihnen lediglich der eigene Stoffwechsel. (1999 Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG) (So schön hätte ich es nicht hinbekommen!).

Leier

(Lyra) Ein Sternbild am Nordhimmel. Markantester Stern ist der Standard A0-Stern Wega. Weiter enthält es den grossen Ringnebel mit der Messiernummer M57. Dieser ist ein planetarischer$ Nebel.

Leo

Sternbild in der Ekliptik, zu deutsch Löwe. Relativ grossflächig. Hellster Stern ist Regulus.

Leo I

Zwerggalaxie, zum Milchstrassenverbund gehörend. Gilt als eines der besten Beispiele daf^uuml;r, dass Zwerggalaxien von Dunkler Materie dominiert sein müssen.

Leo II

Auch eine Zwerggalaxie der Milchstrasse.

Leo minor

Im Deutschen auch Kleiner Löwe genanntes kleines Sternbild, vor allem aus schwachen Sternen bestehend, zwischen dem Löwen und dem grossen Bären.

Leoniden

Sternschnuppenstrom bzw. Meteoritenstrom. Üblicherweise Mitte November. Deutliche Maxima mit etwa 32 Jahren Periode.

Leptonen

(lepton) Über die schwache Wechselwirkung interagierende Teilchen mit halbzahligen Spin, die der Fermi-Dirac Statistik genügen. Prominente Beispiele sind die Elektronen, weiter auch die Myonen, Tauonen und die Neutrinos. Bekannte Wechselwirkungsprozesse mit Leptonen sind der beta- und der inverse beta-Zerfall.

Leuchtkraft

(luminosity) Die Energiemenge, die von einem (astronomischen) Objekt in Form von elektromagnetischer Strahlung ausgesandt wird. Die Leuchtkraft ist eine (Strahlungs)Leistung. Man beachte, dass nicht nur das Licht im visuellen Bereich zur Leuchtkraft beträgt, sondern auch alle anderen Wellenlängenbereiche. Eine Glühbirne von 100 Watt Leistung sendet nur einen Bruchteil in Form von sichtbaren Licht aus, einen grossen Teil in Wärmestrahlung.

Leuchtkraftfunktion

(luminosity function)

Leuchtkraftklasse

Leuchtturmeffekt

[] Einige astronomische Quellen, vor allem Pulsare, zeichnen sich durch regelmässiges Aufblitzen aus. Im Gegensatz zu Pulsationen von Sternen (woran man bei Pulsar = pulsating star in der ursprünglichen Namensgebung denken könnte) kommt dieser Effekt dadurch zustande, dass der - im Fall von Pulsaren - Neutronenstern hauptsächlich entlang einer Achse leuchtet, und nicht wie ein gewöhnlicher Stern mehr oder weniger gleichmässig in alle Richtungen. Der Grund dafür ist, dass man bei Pulsaren vor allem sogenannte Synchrotronstrahlung beobachtet (die man in irdischen Physiklabors in einem Synchrotron auch erzeugen kann). Diese Art von Strahlung entsteht, wenn sich relativistische, elektrisch geladene Teilchen in einem Magnetfeld bewegen. Das Magnetfeld zwingt die Teilchen auf eine korkenzieherähnliche Bahn um die Magnetfeldlinien herum, und durch die Beschleunigung (Abweichung von einer geraden Bahn bedeutet immer eine Beschleunigung) wird elektromagnetische Strahlung senkrecht zur Bewegungsrichtung ausgesendet - also parallel zu den Feldlinien.
So weit, so gut. Eine weitere Zutat ist noch nötig, um aus einem Neutronenstern eine Pulsar zu machen: Die Achse des Magnetfeldes darf nicht identisch mit der Rotationsachse sein (also wie bei der Erde, bei der der geografische Pol vom magnetischen Pol auch abweicht). Am einfachsten kann man sich vorstellen, dass die beiden Achsen aufeinander senkrecht stehen. In diesem Fall sieht man den Pulsar immer dann, wenn man sich in Verlängerung der Magnetfeldachse befindet, und in genau diesem Fall sieht man pro Umdrehung den Pulsar zweimal blitzen, einmal vom magnetischen Nord-, und einmal von magnetischen Südpol. In allen anderen Fällen (also Magnetfeldachse nicht gleich Rotationsachse und beide nicht senkrecht aufeinander) sieht man den Pulsar nur einmal aufblitzen.

Libra

Im Deutschen das Sternbild Waage.

Libration

Licht

(light) Elektromagnetische Strahlung.

Lichtablenkung

(light deflection)

Lichtbrücke

(light bridge)

Lichtgeschwindigkeit

Ausbreitungsgeschwindigkeit von elektromagnetischen Wellen. Die Lichtgeschwindigkeit ist abhängig vom Medium (z.B. Licht ist langsamer in Glas als in Luft) und von der Wellenlänge. Die Vakuumlichtgeschwindigkeit hat einen Wert von 299792458 m/s. Die Lichtgeschwindigkeit ist die höchste Geschwindigkeit, mit der Informationen übertragen werden können, und damit auch die grösste Reisegeschwindigkeit.
Die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit und deren endlicher Wert sind das Rückgrat der Speziellen Relativitätstheorie.

Lichtjahr

Die Distanz, die ein Photon ohne Wechselwirkung (im Vakuum) in einem Jahr zurück legt. Das sind etwa 1016 m oder anschaulicher 10 Billionen Kilometer.

Lichtsammelvermögen

(light collecting ability)

Lithosiderite

LMC

Abkürzung für Large Magellanic Cloud.

Lockyersche Theorie

(Lockyer’s theory)

Lokale Gruppe

(local group)

Lokale Galaxiengruppe

Alternative Bezeichnung für Lokale Gruppe.

Lokale Nebelgruppe

Alternative Bezeichnung für Lokale Gruppe.

Löwe

(leo) Sternbild in der Ekliptik.

Luchs

(lynx) Wenig bekanntes Sternbild am Nordhimmel zwischen Fuhrmann und Grossem Bären.

Luftpumpe

(antila) Sternbild am Südhimmel.

Lunisolarjahr

Lupus

Zu Deutsch der Wolf. Sternbild am Südhimmel.

Lyman-Serie

(Lyman-series)

Lynx

Lyra


Zurück zum Seitenkopf

email: moristarted 2001-08-31, last update 2001-08-31